Ulanendenkmal
1924 wurde am Westhang der Demminer Tannen das Ulanendenkmal mit einem Reiterstandbild eines Ulanen mit der Lanze feierlich eingeweiht.
1924 wurde am Westhang der Demminer Tannen das Ulanendenkmal mit einem Reiterstandbild eines Ulanen mit der Lanze feierlich eingeweiht.
Stadtpark Marienhain mit Pavillon für kleine Ausstellungen in Demmin.
"Haus Demmin" bezeichnet die Ruinen einer pommerschen Burg und eines benachbarten Herrenhauses, die sich am Zusammenfluss von Peene und Tollense, auf einer völlig isolierten, aber natürlichen Erhöhung befinden.
Das Luisentor ist das einzig erhaltene Stadttor in Demmin.
Der fast 40 Meter hohe Kirchturm der Darguner Pfarrkirche grüßt schon von Weitem seine Gäste.
Das Darguner Rathaus ist seit 2006 ein moderner Verwaltungssitz mit Stadtbibliothek und Stadtarchiv.
Die sanierte Klosterkirche St. Marien in der Kloster- und Schlossanlage Dargun ist Gotteshaus und Konzertsaal.
Der Name täuscht, denn in 17 Räumen, auf 2000m² Ausstellungsfläche und im Freigelände befindet sich das größte Museum der Region zur Alltagsgeschichte - ein Museum zum Anfassen und Ausprobieren.
Der Darguner Klostersee ist ein beliebtes Ausflugsziel von Einheimischen und Gästen der Stadt. Es locken Wanderwege direkt am Wasser, ein toller Badestrand, Bootsverleih und Angelmöglichkeiten.
Einfach irre - der Irrgarten in Dargun lädt zu einem kleinen Versteckspiel ein. 2 verschiedene Wege führen ans Ziel, einige aber auch in eine Sackgasse.