Salzland Waren (Müritz) | Mecklenburgische Seenplatte

Salzland Waren (Müritz)Waren (Müritz)

Genießen Sie das natürliche Heilverfahren der Salztherapie.

Im Gradierwerk oder im Salinarium kommt die heilende Kraft des Salzes zur Anwendung. In diesem Mikromeeresklima kommen Sie zu willkommener Ruhe und Entspannung.

 Die Salztherapie baut auf der heilenden Kraft des Salzes auf. Sie ist ein prophylaktisches Heilverfahren unter den Bedingungen eines Mikromeeresklimas. Sie ist 100% natürlich, nicht medikamentös, nicht invasiv und sicher.

Das hierfür verwendete 'Himalaya-Salz' stammt aus den ca. 7000 km entfernten Salt Ranges in Pakistan. Dieses Salz ist etwa 250 - 260 Millionen Jahre alt und frei von Radioaktivität. Es enthält Mineralien und Spurenelemente, die der menschliche Körper für sein Funktionieren dringend benötigt. Durch die Aufnahme der Salzmoleküle über die Atemwege und die Haut kann das Salz seine Wirkung entfalten.
Unsere Salzgrotte ist dazu mit einem Gradierwerk ausgestattet, in dem die Sole ganz fein über Reisigbündel von der Decke zum Boden plätschert.
Im Salinarium wird die salzhaltige Luft durch ein Ultraschall-Vernebelungsgerät erzeugt. Der feine Salznebel kann in seiner Intensität reguliert werden.

Karte & Anreise

Kontaktdaten

SalzLand Waren (Müritz)
Malchiner Straße 8
17192 Waren (Müritz)
Telefon +49 (0)3991 7478707
http://salzland-waren-mueritz.de/

In der Nähe

Ecktannen Waren(Müritz) Foto2 2015
Campingplatz Ecktannen

Der Campingplatz Ecktannen liegt am Müritz-Nationalpark und dem größten in Deutschland gelegenen See, der Müritz.

Team
Müritz Präventionshaus

Ein breites Spektrum von therapeutischen Leistungen, Training, bis hin zu Wellness und Fisch SPA

Ehrenmal von Walther Preik
Trauernde Mutter

Ehrenmal von Walter Preik in Waren (Müritz)

Einblick in ein Doppelzimmer des Hotels Kleines Meer
Hotel Kleines Meer

Kleines Meer - so nannten slawische Siedler einst respektvoll ihren See und so benannten wir unser 4-Sterne-Hotel mit...

Viehmarkt
Die Stelen auf dem Alten Markt

Arbeiten zur Warener Stadtgeschichte von Stephan Voigtländer