Marktplatz Teterow | Mecklenburgische Seenplatte

Marktplatz TeterowTeterow

Geographisch gesehen ist Teterow der Mittelpunkt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Markiert wird der Mittelpunkt durch eine vom Künstler Günter Kaden aus Wendischhagen geschaffene gusseiserne Reliefplatte auf dem Marktplatz.

Der Teterower Marktplatz ist der zentrale Punkt im historischen Stadtkern von Teterow. In der Mitte des Platzes markiert eine gußeiserne Platte des Künstlers Günter Kaden den geographischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns. Das Rathaus im neobarockem Stil wurde 1910 eingeweiht. Gleich davor befindet sich das Wahrzeichen der Stadt - der Hechtbrunnen. Nach Entwürfen des Plauer Bildhauers Professor Wandschneider hergestellt, wurde er 1914 eingeweiht und erinnert an die Schildbürgerstreiche der Altvorderen. Auf Grund dieser feiern die Teterower noch heute traditionell am Wochenende vor Pfingsten das Hechtfest - das Fest der mecklenburgischen Schildbürger.

Die Hechtsage: Einst hatte der Stadtfischer einen kapitalen Hecht gefangen. Um diesen bis zum nahenden Königsschuss frisch zu halten, beschlossen die Stadtväter, den Hecht mit einer Glocke um den Hals zurück in den See zu setzen. Die Glocke würde in einem fort läuten und der Fisch leicht wiederzufinden sein. So geschah es. Der Fischer fuhr mit seinem Boot hinaus, setzte den Hecht samt Glocke ins Wasser und schnitt zur Sicherheit eine Kerbe in sein Fischerboot - genau an der Stelle, wo er den Fisch ins Wasser ließ ...

Karte & Anreise

Kontaktdaten

Marktplatz Teterow
Marktplatz Teterow
Am Markt
17166 Teterow
Telefon 00493996172028

In der Nähe

Waldgaststätte und Pension Uns Hüsung
Waldgaststätte & Pension "Uns Hüsung"

Waldgaststätte mit Pensionsbetrieb inmitten der Teterower Heidberge

gutspark-dalwitz
Mecklenburger ParkLand

Wie ein einziger Landschaftspark mit zahlreichen Gutshäusern mutet die idyllische Region Mecklenburger ParkLand in der...

Rostocker Tor Teterow
Rostocker Tor

Eins der zwei gotischen Stadttore in Teterow

Schulkamp Teterow - Uhrenschule
Schulkamp-Anlage Teterow

Auf dem Gelände des heutigen Schulkamps befanden sich noch bis ins 19. Jh. Äcker und Gärten. Sie gehörten zum...

Stadtmuseum Teterow
Stadtmuseum Teterow

Vom Rats- und Polizeidienerhaus aus dem Jahre 1798 kommen Sie in das Malchiner Tor. Hier sind noch Gefängniszellen aus...