Schloss Mirow | Mecklenburgische Seenplatte

Schloss MirowMirow

Das heutige Schloss wurde unter Adolf Friedrich III. nach Plänen von Christoph Julius Löwe in den Jahren 1749 bis 1752 als Witwensitz für seine Stiefmutter Elisabeth-Albertine hergerichtet.

Der zweigeschossige verputzte Fachwerkbau mit dreigeschossigen Mittel- und Seitenrisaliten lehnt sich in Raumgefüge und Gestaltung an französische Vorbilder an und wurde mit einer kostbaren Innenausstattung versehen. Der Festsaal stellt ein herausragendes Beispiel für die höfische Raumdekoration des 18. Jahrhunderts in Mecklenburg dar.1761 endete die ständige Hofhaltung in Mirow, da Neustrelitz Hauptresidenz war. Die Familienmitglieder kamen nur noch zu Beisetzungsfeierlichkeiten ins Schloss. In der nahegelegenen Johanniterkirche befindet sich das Erbbegräbnis. Nach 1920 erfuhr das Schloss unterschiedliche Nutzungen.

Es wurde seit Oktober 2005 sorgfältig restauriert. Im Kavaliershaus und in der Remise finden Veranstaltungen und Ausstellungen statt.
Der einstige Barockgarten wurde im 19. Jh. zum engl.Park umgeformt. Eine Bogenbrücke mit Vasen aus Muschelkalk führt zur romantischen »Liebesinsel« mit der Ruhestätte des letzten regierenden Großherzogs zu Mecklenburg-Strelitz.

Karte & Anreise

Kontaktdaten

Schloss Mirow
Schloss und Schlosspark Mirow
Schloßinsel 1
17252 Mirow
Telefon 039833–2751187664

Beliebte Ausflugsziele

Das Müritzeum liegt am Rand der Altstadt von Waren am idyllischen Herrensee
MÜRITZEUM in Waren (Müritz)

Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte.

BÄRENWALD Müritz

Im BÄRENWALD Müritz finden Braunbären, die aus schlechten Haltungen befreit wurden, ein naturnahes Zuhause.