Großschutzgebiete sind Vorbildlandschaften für den Schutz von Natur und Landschaft sowie für eine nachhaltige Erholungsnutzung. Es gilt, die Chancen zur Sensibilisierung der Besucher für die Aufgaben der Großschutzgebiete und zur Generierung von Wertschöpfung aus Tourismus zu nutzen und gleichzeitig die Belastung für den Naturraum aufgrund der verschiedenen Aktivitäten der Besucher zu minimieren. Dies gelingt nur, wenn alle an der Planung und Pflege der Freizeitinfrastruktur beteiligten Akteure frühzeitig eingebunden werden, diese eine gemeinsame Strategie der Besucherlenkung verfolgen und dem Besucher ein attraktives nachhaltiges Angebot zur Verfügung gestellt wird.
Auf der Tagung sollen hierzu Lösungsansätze vorgestellt werden. Hierbei wird auch die Einbindung der Nutzerseite in unterschiedlichem Maße betrachtet: Von der klassischen Planung und Information bis zur Vorstellung von Angeboten, durch die der Besucher das Großschutzgebiet direkt unterstützen kann. Die Tagung soll für Vertreter der unterschiedlichen Großschutzgebietskategorien und ihren (potenziellen) Kooperationspartnern eine Plattform zum Austausch bieten. Hier können die Teilnehmenden direkt Konfliktfelder thematisieren und sich über unterschiedliche Lösungsansätze und Strategien verständigen. Vor allem werden anhand der Impulsvorträge Strategien zur Kommunikation und Sensibilisierung der Besucher im Zeitalter von „Web 2.0.“ und „Citizen Science“ vorgestellt. Letztendlich sollen anhand des World Café Ansatzes Faktoren für eine erfolgreiche Besucherlenkung analysiert werden.