"Domjüch" - ehemalige Landesirrenanstalt von Mecklenburg in Neustrelitz | Mecklenburgische Seenplatte

"Domjüch" - ehemalige Landesirrenanstalt von Mecklenburg in NeustrelitzHistorische Nervenheilanstalt Domjüch | Neustrelitz

Denkmalgeschützte Ruinen der Anstaltsgebäude liegen am Ufer des Domjüchsees im Neustrelitzer Stadtteil Strelitz-Alt

Die Mecklenburg-Strelitz’sche Landesirrenanstalt Domjüch (ab 1934 Heil- und Pflegeanstalt Domjüch), umgangssprachlich auch Domjüch genannt, war eine Nervenheilanstalt in Mecklenburg.

Der Gedenkort Domjüch ist von Mai bis September jeden Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, Führungen finden sonntags ab 14:30 Uhr statt. 

Seit 2010 setzt sich der Verein zum Erhalt der Domjüch für den Fortbestand der Bauten ein und organisiert auf dem Gelände u. a. Kulturveranstaltungen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam ein weitgehend unbekanntes Kleinod am Rande von Neustrelitz und unterstützen Sie uns, diese historische Anlage zu bewahren.

Domjüch war im damals für solche Anstalten üblichen Villen- oder Pavillonstil errichtet worden. Auf hohe Mauern, Gitter oder Eisentore wurde bei der Unterbringung der psychisch kranken Patienten verzichtet. Die Anstalt hatte eine eigene Kapelle und sogar einen eigenen Friedhof. Zwischen den Gebäuden erstrecken sich lange unterirdische Versorgungsgänge. Die Entwürfe für sämtliche Gebäude stammten von Baumeister Otto Witzeck, der 1895 ins Bauamt der Großherzoglichen Landesregierung berufen worden war. Die umgebenden Felder, Gärten und Parkanlagen – geplant von Ökonomierat Schulz aus Neubrandenburg – ermöglichten die Selbstversorgung der Kranken. So entstand im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert innerhalb einer gestalteten Park- und Gartenlandschaft eine vorbildliche medizinische Behandlungsstätte, ausgestattet mit moderner Wasser- und Stromversorgung sowie Zentralheizung.

Die Ruinen der Anstaltsgebäude liegen am Ufer des romantisch gelegenen Domjüchsees im Neustrelitzer Stadtteil Strelitz-Alt und stehen unter Denkmalschutz. Während der Zeit des Nationalsozialismus war die Anstalt für viele Behinderte Durchgangsstation auf dem Weg in die Heil- und Pflegeanstalt Sachsenberg oder im Rahmen der Aktion T4 in die NS-Tötungsanstalt Bernburg.

Unterlegt ist diese Ausstellung mit Namenslisten von bekannten Euthanasieopfern aus der Anstalt Domjüch. Ein wichtiges Ziel der weiteren Gedenkstättenarbeit wird es sein, weitere Opfernamen zu ermitteln und möglichst viele noch lebende Angehörige dieser Opfer über das Schicksal ihrer Angehörigen zu informieren. So ist auch das Projekt „Den Opfern ein Gesicht geben“ Bestandteil dieser Gedenkausstellung. 

Karte & Anreise

Veranstaltungsort

Historische Nervenheilanstalt Domjüch
Domjüchsee1 1
17235 Neustrelitz
Historische Nervenheilanstalt Domjüch
Domjüchsee1 1
17235 Neustrelitz

Nächste Termine

  • 24.08.2025, 14:00 Uhr
  • 31.08.2025, 14:00 Uhr
  • 07.09.2025, 14:00 Uhr
  • 14.09.2025, 14:00 Uhr
  • 21.09.2025, 14:00 Uhr
  • 28.09.2025, 14:00 Uhr